Information über mobile Betreuung und Pflege (zuhause)

30.10.2014 17:12

Information über mobile Betreuung und Pflege (zuhause)

Für die Betreuung und Pflege zuhause stehen heutzutage viele Angebote zur Verfügung, wobei zwischen den Bereichen Betreuung, Essen auf Rädern und Pflege unterschieden werden muss. 

Vor 17 Jahren ist die Gemeinde Hirschbach i. M. dem SMB (Sozial-Medizinischen Betreuungsring Lasberg) beigetreten. Dadurch konnte seither vielen Menschen ein Leben in vertrauter Umgebung ermöglicht und erleichtert werden.
Der SMB bietet seither folgende Leistungen an:   

  • Betreuung im Rahmen des Haus- und Heimservices: Reinigung des Wohnumfeldes, Wäscheversorgung inkl. Bett, Fortführung des Haushaltes, An- und Auskleiden, Förderung der Bewegungsfähigkeit, Vorbeugung der Vereinsamung durch Pflege sozialer Kontakte, Erledigung von Einkäufen, Medikamentenbesorgungen, Zubereitung einfacher Speisen wie Frühstück und Abendessen, uvm.) Kosten für die Betreuungsleistungen (Haus- und Heimservice): 12,40 Euro/Std. (bereits abzüglich Mitgliederermäßigung; Anfahrtskosten werden nicht verrechnet!)
  • Zustellung von Essen auf Rädern (für betagte und kranke Menschen) - Kosten pro Mahlzeit (einkommensabhängig – 3 Tarife): 7,60 / 8,15 / 9,20 Euro
  • Verleih von Heilbehelfen wie Pflegebetten, Badelifte, Rollstühle, uvm. (zB wird bei elektr. höhenverstellbaren Pflegebetten sowie Badeliften eine geringe Leihgebühr eingehoben)
  • Koordination der Hilfe mit anderen sozialen Einrichtungen   -
  • Jährlich betreuter Ausflug für KlientInnen (zur Förderung von sozialen Kontakten) 

Unter dem damaligen Aspekt der Nachbarschaftshilfe gegründet, versteht sich der SMB stets als sozialer Nahversorger: Hilfesuchenden wird über das Gemeindeamt als Kontaktstelle unbürokratisch die gewünschte Hilfe organisiert. 

Die SMB-MitarbeiterInnen sind meist aus nächster Nähe, wodurch lange Anfahrtswege vermieden werden. Außerdem kennen die MitarbeiterInnen die jeweilige Gemeinde gut und können so individuell und vertrauensvoll auf die zu betreuenden Menschen eingehen. 

Dank großzüger Spenden,  Sponsoren, Benefiz-Veranstaltung (Mo, 08.12.2014 Familien-Advent am Zülowplatz!!!) und Förderungen des SHVs können die SMB-Dienste leistbar angeboten werden. 

SMB Mitarbeiter Hirschbach.jpg

Im Bild: Das Mitarbeiterinnen-Team für Hirschbach i. M. 
v.l.n.r.: Haus- & Heimservice: Alexandra Pickart-Schwerer, Tanja Breuer, Ingrid Glanzegg und Milena Bernauer   Essen auf Rädern: Brigitte Prückl und Maria Kolberger (Waldburg) 

Je nach Pflegestufe und Pflegebedarf (zB ab Pflegestufe 3) ist meist auch die Unterstützung durch zusätzliches Fachpersonal erforderlich. Für diese Fälle wurden mit 1. Jänner 2014 die so genannten Multiprofessionellen Teams (MPDs) geschaffen. Darunter versteht man die Dienste wie Heimhilfe (HH), Altenfachbetreuung (FSBA), Hauskrankenpflege (DGKS) und – neu seit 01.07.2014 – den Angehörigen-Entlastungsdienst (AED). Diese Dienste können bei der Volkshilfe (zuständig für einen Teil des Bezirkes) abgefragt werden und sie werden jeweils über den Sozialhilfeverband Freistadt (SHV) einkommensabhängig abgerechnet. 

Darüber hinaus gibt es bundesweit die Dienste der 24-Stunden-Betreuung verschiedenster Organisationen mit Unterstützungsmöglichkeiten über das Bundessozialamt. Weiters wird auf die Angebote der Demenzservicestelle Pregarten (MAS) hingewiesen. 

 

KONTAKT:
SMB-Kontaktstellen:       Gemeindeamt Hirschbach: Tel. 07948/8701-15 (Gerhard Tröbinger) 
SMB-Büro in Lasberg:     07947/20686, smb-buero@epnet.at
                                        Internet: ww.smbplus.at/content/smb-lasberg

30.10.2014 17:12