Jugendumfrage

18.03.2015 10:59

Im Herbst 2014 wurde auf Anregung interessierter Jugendlicher und des Bürgermeisters eine Jugendumfrage durchgeführt. Ziel war vor allem die Bedarfslage bezüglich Wohnungen und Hausbau zu ermitteln.

Dazu wurden 120 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 30 Jahren befragt, deren zukünftige Wohnsituation noch nicht fix ist. (Jugendliche, die bereits ein Haus gebaut haben, etc. wurden nicht befragt). Das durchschnittliche Alter der Befragten beträgt knapp über 20 Jahre.

Die erste Frage lautete: „Welche Wohnsituation wird langfristig angestrebt“, bzw. ob dieser Wunsch in Hirschbach bzw. nicht in Hirschbach umgesetzt werden soll. Mit insgesamt 78 % liegt der Bau eines eigenen Hauses bzw. der Ausbau des Elternhauses vorne. Miet- bzw. Eigentumswohnungen haben miteinander einen Wert von 19 %. 65 % der Befragten gaben bei dieser Frage an, dies in Hirschbach verwirklichen zu wollen. Der Wert von 35 %, die das nicht in Hirschbach tun wollen, sieht auf den ersten Blick hoch aus, entspricht jedoch einer normalen Ab- und Zuwanderung.

Die zweite Frage lautete welche „Übergangslösung“ in der Zwischenzeit gewählt wird (wo wird inzwischen gewohnt). Der Löwenanteil von 43 % möchte im „Hotel Mama“ wohnen bleiben, danach folgt mit 30 % eine Mietwohnung in Hirschbach bzw. mit 20 % eine Mietwohnung außerhalb Hirschbachs.

Die dritte Frage lautete: „Wie groß soll die Wohnung sein und wie hoch die Kosten dafür“. Bei der Wohnungsgröße gaben 34 % an, eine Wohnung in der Größe zwischen 50 und 60 m² zu bevorzugen. 28 % gaben bei der Wohnungsgröße zwischen 40 und 50 m² an, 27 % eine Wohnungsgröße zwischen 60 und 70 m². Die Angabe, was die durchschnittliche Wohnung kosten
darf, liegt bei durchschnittlich 445,- Euro.

Interessante Ergebnisse hat die Frage gebracht, „was denn sonst in Hirschbach verändert werden soll“. Ein Thema, welchem in Zukunft nachgegangen werden soll, ist die Thematik „Öffentliche Verkehrsmittel“, 63% der Jugendlichen haben diesen Punkt genannt. Der Sozialausschuss, der sich unter anderem auch mit dieser Thematik beschäftigt, wurde damit beauftragt, zu erheben, wer wann und wohin bzw. wieder retour pendelt. Eine einfache, kostenlose und individuelle Lösungsmöglichkeit ist www.flinc.org . Einfach registrieren, Strecken eingeben und Mitfahrgelegenheiten anbieten bzw. suchen. Weitere Nennungen waren die Themen Freizeitgestaltung und Arbeit in der Nähe des Wohnortes.

Am Samstag, 21. März 2015 wird die Gruppe ein Projekt der Firma Regnis (Käufer der Liegenschaft Rauch) in Bad Zell besichtigen. Interessierte Jugendliche können gerne teilnehmen. Treffpunkt für gemeinsame Fahrt ist um 15.00 Uhr am Ortsplatz in Hirschbach.

18.03.2015 10:59