Der Bio-Eimer für kompostierbare Küchenabfälle

08.02.2019 07:21

Kompost kann nur so gut wie seine Ausgangsstoffe sein: Bitte darauf achten, dass keine Fremdstoffe wie Glas, Kunststoffe, Problemstoffe etc. mit in den Eimer gelangen. Katzenstreu
darf nicht mehr mit dem Biomüll entsorgt werden, sondern gehört zum Restmüll!

Bio-Eimer und dazu passende Maisstärkesäcke (mit Logo!) können beim Altstoffsammelzentrum bezogen werden.

Tipps: 

- Bioeimer wöchentlich zur Entleerung bereitstellen.
- Einlegesäcke nicht zubinden oder verknoten. Bitte den Einlegesack vom Rand des Bioeimers lösen.

- Keine flüssigen Abfälle (wie z. B. Suppen, Saucen etc.) in den Bio-Eimer geben.

- Fleischabfälle oder verdorbenes Fleisch aus der Gefriertruhe mitsamt der Verpackung zur Tierkörpersammelstelle bringen und nicht im Bio-Eimer entsorgen.

- Den Bio-Eimer verschlossen halten!

- Den Bio-Eimer nicht in die pralle Sonne stellen: Im Sommer einen kühlen, schattigen und im Winter einen frostfreien Standort wählen.

- Bio-Eimer regelmäßig auswaschen.

- Mehrere Bio-Eimer an geeigneten Sammelplätzen zusammenstellen, deshalb Behälter mit Namen und Adresse kennzeichnen.

08.02.2019 07:21