Bürgermeisterbrief

29.09.2020 00:00

BGM Ing. Schartmüller

Herr Bürgermeister Ing. Wolfgang Schartmüller © privat

Liebe Hirschbacherinnen und Hirschbacher,

vor allem liebe Kinder im Kindergarten und Volksschule!


Die Sanierung der Volksschule ist in vollem Gange. Nachdem diese zum Schulbeginn noch nicht abgeschlossen sein, möchte ich dich über die Maßnahmen und Zeitplan informieren. 


Schulsanierung

Am weitesten fortgeschritten sind die Arbeiten bei der Heizungsanlage. Der Brenner und Öltank wurden bereits abgebaut. Der neue Hackschnitzelofen und die neuen Boiler wurden bereits aufgestellt. Die Betonarbeiten für den Einfüllschacht für die Hackschnitzel sind demnächst fertig. Danach ist noch die Montage "Raumaustragung“ anstehend.

Heizungsanlage

Heizungsanlage2

Ebenfalls bereits im Laufen sind die Arbeiten für die Sanierung des Turnsaals. Der Turnsaal hat derzeit "Rohbau-Charakter", d.h. dass der Boden demontiert wurde, ebenso die Deckenverkleidung und die Wandverkleidung, so dass auch oben die Betondecke sichtbar ist. Für eine bessere Wärmedämmung und für eine neue, durchgehende Prallwand sind die Bereiche zwischen den Säulen ausgemauert und auch die Oberlichten an der Ostseite des Gebäudes ausgemauert worden. 

Ab voraussichtlich 07. September beginnt im Turnsaal die Montage der Deckenheizkörper, der neue Fußbodenaufbau mit dem neuen Parkettboden und die Neubestückung mit den fix eingebauten Turngeräten. Als neue Wandverkleidung wird eine sogenannte "Prallwand" montiert. Neben neuen Geräteschränken werden kleinere zusätzliche Turngeräte (Turnmatten, Langbänke und Gymnastikreifen) angeschafft. Gänzlich neu wird das Schiebe-Reck sein, welches nun fix im Turnsaal montiert wird. 

Die Glasbausteine der Fensterfront sind bereits abgebrochen. Es werden dort neue Fenster eingebaut und ein fixer Sonnenschutz montiert. Die Arbeiten im Turnsaal werden bis voraussichtlich Ende Oktober andauern.

Sanierung Turnsaal

Ebenfalls am 7. September beginnt der Austausch der Fenster. Eine frühere Lieferung der Fenster war vom Herstelle nicht möglich. Der Fenstertausch wird sich leider nicht in einer Woche bis zum Schulbeginn erledigen lassen. Der Aus- und Einbau der Fenster bei den Klassenräumen wird aber noch vor Schulbeginn abgewickelt. Der weitere Austausch wird in Absprache mit den beteiligten Firmen, wenn möglich vor allem am Nachmittag außerhalb der Schulzeit vorgenommen.

Beim Kindergartenzubau bleiben die Fenster unverändert und die Holzfenster beim Kulturraum werden mit Alu-Profilen beklippst. 

Auch ein entsprechender Sonnenschutz wird gemeinsam mit den neuen Fenstern verbaut. Nach diesen Arbeiten folgt die Anbringung des Vollwärmeschutzes am Gebäude. Diese Dämmungsarbeiten werden ca. bis Anfang Dezember in Anspruch nehmen. Bis zur Fertigstellung des Vollwärmeschutzes bleibt das dafür notwendige Baugerüst stehen.

Dach

Beim Dach wird die Lattung und Dachhaut erneuert. Weiters wird eine zusätzliche Wärmedämmung an der obersten Geschossdecke am Dachboden eingebaut. 

Die Eingangstüren und  Eingangsportale, werden lt. derzeitigem Zeitplan bis zum Schulbeginn erneuert.

Interaktive Schultafeln

Zusätzlich zum laufenden Sanierungsprojekt haben wir in weitere Maßnahmen, um einen Unterricht auf dem aktuellen Stand der Pädagogik zu ermöglichen, investiert: 

Die Firma Intermotion aus Reichenthal installiert gemeinsam mit unserem Schulwart und den Mitarbeitern des Bauhofs in jedem Klassenraum, in der Direktion und im Lehrerzimmer einen Glasfaseranschluss an das Internet. Dieser ist notwendig, um die neuen, interaktiven Schultafeln mit den aktuellsten Lernmedien betreiben zu können. Sowohl für die Arbeit der Lehrerinnen als auch für den Lernerfolg unserer Schulkinder bedeutet das einen wesentlichen Schritt für noch mehr Lehr- und Lernerfolg. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dabei doch: die 4 neuen Tafeln werden erst am 21. September geliefert. Allein für die neuen Tafeln und die dazugehörigen Laptops investieren wir hier mehr als EUR 20.000,-.

Klassenraum

Zudem haben wir in den Ferien die Klassenräume mit neuer Wandfarbe versehen lassen.

Mit dem Umbau der Heizung wird auch die Heizung beim Sportkabinengebäude an die der Schule angeschlossen. Sofern die Finanzierung sichergestellt ist (Klärung mit Bund und Land derzeit im Laufen), möchten wir in diesem Zuge auch den Bauhof an die Heizung der Schule anzuschließen. Für diese Zusatzinvestitionen nehmen wir sowohl das "Kommunale Investitionsprogramm 2020", als auch das oberösterreichische „Gemeindepaket 2020“ in Anspruch. Ohne diese beiden Fördermöglichkeiten wären diese Zusatzinvestitionen für die Gemeinde Hirschbach nicht leistbar.

Wir ersuchen um Verständnis, dass die Sanierung bis zum Schulbeginn noch nicht abgeschlossen ist und die Arbeiten den Schulbetrieb beeinflussen könnten. Wo gehobelt wird, da fallen auch mal Späne... Dafür sind danach das Volksschulgebäude und insbesondere der Turnsaal umso schöner und besser nutzbar.

Unserer besonderer Dank in dieser arbeitsreichen Zeit gilt unserem „Polier“ Schulwart Thomas Süß. Er leitet seit Baubeginn die Baustelle mit sicherer Hand und unverzichtbarem Hausverstand. Durch seine Mitwirkung konnten schon einige Missverständnisse in der Bauausführung vermieden werden.

Ein Dank auch an Raphaela Schwarzenberger und ihre fleißigen Helfer vom Elternverein für die tatkräftige Mithilfe bei der Reinigung des Gebäudes kurz vor Schulbeginn.

Auch im Kulturraum tut sich Einiges: Aktuell wird der Parkettboden von der Firma Freudenthaler aus Waldburg geschliffen und neu versiegelt, dann werden die Wände neu gestrichen und für einen wesentlich verbesserten Klang Schalldämmplatten an der Decke abgehängt. Weiters wird eine neue, energiesparende Beleuchtung montiert. Danke an den Musikverein für die Eigeninitiative, ebenso an die vielen Vereinsmitglieder, die ihre Arbeitsleistung bei diesem Projekt einbringen. 

29.09.2020 00:00